
Kinder und digitale Medien (Gastbeitrag von Iparia Landerl)
Unser Podcast-Jahr 2025 startet mit einer Premiere: es gibt erstmals einen Gastbeitrag, und zwar von Iparia Landerl, die gerade ihre Ausbildung zur Elementarpädagogin abschließt. Basierend auf ihrer Diplomarbeit widmet sie sich in diesem Beitrag dem Thema Kinder und digitale Medien bzw. „Digitaler Minimalismus“.
Und mit dieser Premiere geht auch ein Aufruf an alle, die eine Ausbildung zur Elementarpädagogin bzw. zum Elementarpädagogen absolvieren: wenn ihr Interesse habt einen Gastbeitrag zu gestalten, meldet euch einfach per Mail an podcast@elementarbildung.at, wir freuen uns von euch zu hören!
Quellen:
Feierabend, S., Rathgeb, T., Kheredmand , H., & Glöckler, S. (21. Oktober 2022). KIM-Studie 2022 Kindheit, Internet, Medien. Stuttgart, Deutschland: Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest c/o Landesanstalt für Kommunikation (LFK).
Frank W. Paulus, E. M. (2021). Elektronische Medien und die frühe Kindheit: Ein Überblick. Stuttgart, Deutschland: Thieme.
Mag. Michaela Hajszan, M. G. (2020). Digitale Medienbildung in elementaren Bildungseinrichtungen. (B. B. Forschung, Hrsg.)
Newport, C. (2019). Digitaler Minimalismus: Besser leben mit weniger Technologien. München: Redline Verlag .
Spitzer, M. (2005). Vorsicht Bildschirm, Elektronische Medien, Gehirnentwicklung, Gesundheit udn Gesellschaft. Stuttgart: Ernst Klettt Verlag GmbH.
Vivi Irzalinda, M. L. (Oktober 2023). Screen Time and Early Childhood Well-Being: A Systematic Literature Review Approach.



